Fotogalerie der Kupferspuren

Willkommen!

[ Diashow beenden ]

Auslauf des Schlüssel-Stollen

3-2009_Auslauf.jpg Die Schachtanlage Glückhilf (Ende des 19. Jahrhunderts)VorschaubilderBild 14: Schlackenabguss des Konverters 5 auf Bessemerei der Kupfer-Silber-Hütte HettstedtDie Schachtanlage Glückhilf (Ende des 19. Jahrhunderts)VorschaubilderBild 14: Schlackenabguss des Konverters 5 auf Bessemerei der Kupfer-Silber-Hütte HettstedtDie Schachtanlage Glückhilf (Ende des 19. Jahrhunderts)VorschaubilderBild 14: Schlackenabguss des Konverters 5 auf Bessemerei der Kupfer-Silber-Hütte HettstedtDie Schachtanlage Glückhilf (Ende des 19. Jahrhunderts)VorschaubilderBild 14: Schlackenabguss des Konverters 5 auf Bessemerei der Kupfer-Silber-Hütte HettstedtDie Schachtanlage Glückhilf (Ende des 19. Jahrhunderts)VorschaubilderBild 14: Schlackenabguss des Konverters 5 auf Bessemerei der Kupfer-Silber-Hütte HettstedtDie Schachtanlage Glückhilf (Ende des 19. Jahrhunderts)VorschaubilderBild 14: Schlackenabguss des Konverters 5 auf Bessemerei der Kupfer-Silber-Hütte HettstedtDie Schachtanlage Glückhilf (Ende des 19. Jahrhunderts)VorschaubilderBild 14: Schlackenabguss des Konverters 5 auf Bessemerei der Kupfer-Silber-Hütte Hettstedt

Der von Dr. Stefan König verfasste Artikel erinnert an ein bedeutendes Jubiläum in der Mansfelder Montangeschichte: An die Namensgebung und den Beginn der Auffahrung des „Tiefen Mansfelder Schlüsselstollns“ vor 200 Jahren. (Mansfeld Echo 3-2009)