- OrdenatzeaLehenetsi
Argazkiko titulua, A→Z
Argazkiko titulua, Z→A
Kreazio data, berria → zaharra
Kreazio data, zaharra → berria
✔ Argitalpen-data, berria &rrar; zaharra
Argitalpen-data, zaharra &rrar; berria
Bisitak, gehio → gutxi
Bisitak, gutxi → gehio - HizkuntzaAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Hasiera 3776

- Bade- und Freizeitvergnügen am Salzigen See (um 1890) (MansfeldBand3)
- Ballonflug über den Stiftsteich (Foto Dr. S. König – Juni 1999)
- Barytgang am Westhang des Morunger Tales (Foto Dr. S. König)
- Bauzeichnung aus dem Jahr 1884 (Alteröder Stollen)
- Bekanntmachung zum Möllendorfer Teich (Archiv Dr. König)
- Bild 1 Hoffnungschacht Neckendorf (Archiv Dr. S. König)
- Bild 10: Schlackensteine im Verbund mit Naturstein als StraßenpflasterBild 10: Schlackensteine im Verbund mit Naturstein als Straßenpflaster
Bild 10: Schlackensteine im Verbund mit Naturstein als Straßenpflaster bei Grimschleben (Sachsen Anhalt, Foto Stedingk) - Bild 11: Störfall (Öffnung der Notessen) in der 1870 in Betrieb gegangenen Krughütte
Bild 11: Störfall (Öffnung der Notessen) in der 1870 in Betrieb gegangenen Krughütte (später Karl-Liebknecht-Hütte) bei Wimmelburg. Die Umweltbelastung durch die Schwermetallemissionen dieser 1972 stillgelegten Hütte ist heute noch großräumig nachweisbar (Foto Archiv Mansfeld Museum, Hettstedt), was aber grundsätzlich für alle Hüttenbetriebe auf der Welt gilt. - Bild 12: Eine sogenannte Eisensau
Bild 12: Eine sogenannte Eisensau auf dem ehemaligen Zwischenlagerplatz bei Klostermansfeld (Foto Stedingk) - Bild 13: Herstellung von Schlackensteinen auf der August-Bebel-Hütte bei Helbra
Bild 13: Herstellung von Schlackensteinen auf der August-Bebel-Hütte bei Helbra (Foto Archiv Mansfeld Museum, Hettstedt) - Bild 14: Schlackenabguss des Konverters 5 auf Bessemerei der Kupfer-Silber-Hütte Hettstedt
Bild 14: Schlackenabguss des Konverters 5 auf Bessemerei der Kupfer-Silber-Hütte Hettstedt (Foto Archiv Mansfeld Museum, Hettstedt) - Bild 15: Kupferelektrolyse auf der Kupfer-Silber-Hütte
Bild 15: Kupferelektrolyse auf der Kupfer-Silber-Hütte (Gottesbelohnungshütte) bei Hettstedt (Foto Archiv Mansfeld Museum, Hettstedt) - Bild 16: Schematische Darstellung der metallurgischen Kupfergewinnung der Neuzeit
Bild 16: Schematische Darstellung der metallurgischen Kupfergewinnung der Neuzeit - Bild 17 Schematische und vereinfachte Darstellung des Bleihüttenprozesses
Bild 17 Schematische und vereinfachte Darstellung des Bleihüttenprozesses - Bild 18 Stammbaum Verarbeitung Mansfelder Kupferschiefer
Bild 18 Der Mansfeld-Prozess in Form eines Stammbaumes