- TungumálAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Heim 3776

- Diabasfelsen im Bereich der Burgruine Arnstein (Foto Dr. S. König)
- Die EDVA Robotron 300
Erinnerungen 2015 Aus den Mitteilungen des Vereins - Autor: Martin Spilker & Manfred Hauche (Mitteilung Nr. 133 - 1/2015) - Die Familienhäuser auf der Liegenschaft der Kreuz-Hütte, Blick von Süden (Foto Dr. S. König, 2013)
- Die geologischen Aufschlüsse im Stockbachtal bei Großörner (Foto Dr. S. König – 2007)
- Die Mansfelder Hüttentechnologie im Spiegel der Jahrhunderte
Grundlage dieses Beitrages ist der von Dipl.-Ing. Henning Rost anlässlich des 19. Internationalen Bergbau & Montanhistorik-Workshops am 28.9.2016 in Sangerhausen / Wettelrode gehaltene Vortrag „Das Mansfelder Hüttenwesen im Spiegel der Jahrhunderte“. Der Artikel stellt das Wesen und die Vielfalt der Probleme und Ihrer Lösungen in der Geschichte der Verhüttung des Mansfelder Kupferschiefers bis zur Gegenwart dar. Er erlaubt einen Einblick in die Entwicklung von metallurgischen Prozessen aus wirtschaftlicher und technischer Sicht. Ebenso betrachtet wird, welche Kenntnisse und Aggregate zum jeweiligen Zeitpunkt zur Verfügung standen und was die Hüttenleute zu Neuentwicklungen angetrieben hat. Mit dem prozessorientierten Herangehen an die Problematik erschließt sich das Verständnis der Geschichte des Mansfeldischen Hüttenwesens wesentlich besser, als das mit einer auf Standorte orientierten Betrachtung möglich wäre. Der ist Artikel in Technologien / Verhüttung eingeordnet. - Die Reste des Schachtstandortes Holdenstedt 2006 (MansfeldBand3)
- Ehrentribüne zur 750-Jahr-Feier
Erinnerungen 2015 Aus den Mitteilungen des Vereins - Autor: Martin Spilker & Manfred Hauche (Mitteilung Nr. 133 - 1/2015) - Eingangstor zum Schloss Mansfeld (Foto Dr. S. König)
- Einzelpinge Haldenlandschaft Sittichenbach (Foto Dr. S. König – 2007)
- Eiszapfen an der Steinbruchwand Neckendorfer Grund (Foto Dr. S. König)
- Erdfall am Binder See 1962, Blick von S (Foto Spilker)
- Erdfall am Binder See mit Strudelbildung bei Wasserabgabe an den Untergrund 1968 (Foto Brendel)
- Erdfall am Binder See mit Strudelbildung bei Wasserabgabe an den Untergrund 1968 (Foto Brendel)
- Erdfall am Bindersee
1-2008 Zwei große Katastrophen auf dem Zirkelschacht - Erdfall Binder See Dez. 1961 (Foto Spilker)