- Rindošanas secībaNoklusējums
Foto nosaukums, A → Z
Foto nosaukums, Z → A
Izveides datums jaunais → vecais
Izveides datums, vecais → jaunais
✔ Publicēšanas datums, jaunais → vecais
Publicēšanas datums, vecais → jaunais
Apmeklējums, augsts → zems
Apmeklējums, zems → augsts - ValodaAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Sākums / Meklēšanas rezultāti 272
Filter wählen
Abbrechen
Validieren
Filter wählen
Validieren
Validieren
Validieren

- Röhrigschacht
- Bohrschacht Brücken
- Verfüllte Schachtröhre Bolze-Schacht 2007 (Foto F. Naundorf)
2007 - Zugang zur Schachtröhre Bolze-Schacht 1995 (Foto F. Naundorf)
1995 - Zugang zur Schachtröhre Bolze-Schacht 1998 (Foto F. Naundorf)
1998 - Bolze-Schacht - Auslauf der Schluckbohrung 1998 (Foto Archiv Dr. S. König)
Der Auslauf der Schluckbohrungen in das Grubenfeld der Mansfelder Mulde im Jahr 1998 - Halde des Bolze-Schachtes 2020 (Foto Sauerzapfe)
- Halde Bolze-Schacht 2020 (Foto Sauerzapfe)
- Bolzeschachtstraße 2020 (Foto Sauerzapfe)
- Wimmelburger Schlotten - Lageplan
Lageplan auf OpenStreetMap übertragen - Paulschacht (Lageplan) - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Paulschacht Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000001 Tuschezeichnung mit Gleisen und Gebäuden des Paulschachtes im Maßstab 1:1000. Im Lageplan sind folgende Gebäude beschriftet: Pumpenhaus, Pferdestall, Wasserbehälter, Ölkeller, Werkstattgebäude, Magazin-Gebäude, Zimmerschuppen, westliches Fördermaschinengebäude, Revierhaus mit projektiertem Anbau, östliches Fördermachinengebäude, Kabelgebäude, Treibehaus, Hilfsförderungsgebäude, Schachtheizung und Abort. - Hochbehälter für Hoffnungschacht u. Hohenthalschacht - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Zeichnung des Hochbehälters für den Hoffnungsschacht (bei Neckendorf) und den Hohenthalschacht (bei Helbra) für die Wasserversorgung. Dargestellt sind zwei Schnitte und ein Grundriss im Maßstab 1:50 mit Maßangaben. Bezeichnet sind die Zuleitung, Abflußleitung und die Entleerungsleitung. Unten rechts ist ein Stempel der Hauptbauverwaltung der Mansfeld- A.G. Eisleben aufgebracht. - Ventilatorgebäude auf Hoffnungsschacht. - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Zeichnung zum Bau des Ventilatorgebäudes auf dem Hoffnungsschacht in Neckendorf bei Eisleben. Dargestellt sind drei Schnitte und der Grundriss im Maßstab 1:50 mit Maßangaben. - Hoffnungsschacht 1947 - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
- Lageplan von den Hoffnungsschächten - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Lageplan von den Hoffnungsschächten. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:001367 Zeichnung des Lageplanes der Hoffnungsschächte in Neckendorf bei Eisleben. Dargestellt ist das Gelände um die Schächte mit Straßen, Grundstücken und Gewässern im Maßstab 1:1000. Bezeichnet sind die Straßen von Neckendorf und Bischofrode nach Eisleben und Wolferode, Eigentümer angrenzender Grundstücke wie Eschholz, Zieger und Ballin, die Gebäude der Schachtanlagen, der Hüttengrund-Bach und ein Friedhof. Unten rechts ist ein Stempel der Hauptbauverwaltung der Mansfeld-A.G. Eisleben aufgebracht.