- IdiomaAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Inicio / Etiqueta [090] Clotildeschacht, später Max-Lademann-Schacht 6

- Grubenwehr bei der Übung
Eine Gruppe der Grubenwehr beim Übungseinsatz. - Westrand der Südhalde des Clotildeschachtes, Ausschlägehalde (Foto Dr.S. König)
Westrand der Südhalde des Clotildeschachtes an einem öffentlichen Weg, Armerzhalde (Ausschläge) Quelle: Foto Dr.S. König 2005) - Clotildeschacht - bepflanztes Plateau der Südhalde (Foto Dr. S. König)
Bepflanztes Plateau der Südhalde Quelle: (Foto Dr. S. König 2005) - Clotildeschacht etwa 1930 (Foto Mansfeldarchiv)
Blick auf die Südhalde (linker Bildrand) und die Nordhalde (rechte Bildrand) des Clotildeschachtes, etwa um das Jahr 1930, aufgenommen aus östlicher Richtung Quelle: Mansfeld-Museum, Archiv Stadtschloß Eisleben - Schachtprofil Clothideschacht
Erstellt von Dr. König - Halde das Max-Lademann-Schachtes in Eisleben (Foto Weissenborn)
Foto der Südhalde aus Richtung Wolfschacht. Im Vordergrund die Siedlungen Gerbstedter- und Helbraer Straße. Hinter der Halde ist zum Teil die Schlackenhalde der Krughütte zu erkennen.