- SortierreihenfolgeStandard
Bildname, A → Z
Bildname, Z → A
Aufnahmedatum, neu → alt
Aufnahmedatum, alt → neu
✔ Veröffentlichungsdatum, neu → alt
Veröffentlichungsdatum, alt → neu
Besuche, hoch → niedrig
Besuche, niedrig → hoch - SpracheAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Startseite / Suchergebnisse 56
Filter wählen
Abbrechen
Validieren
Filter wählen
Validieren
Validieren
Validieren

- Mansfelder Wasserhaltungs- Wasserversorgungsschächte - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss [CC BY-NC-SA]
Disposition der Mansfelder Wasserhaltungs- Wasserversorgungsschächte. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000779 Zeichnung eines Profils und eines Lageplans mit den Wasserhaltungsschächte sowie die Wasserversorgungsschächte des Sangerhäuser-Mansfelder Reviers Segengottesschacht III., Ottoschacht II., Ottoschacht IV., Ernstschacht II, Ernstschacht IV, Hohenthalschacht II, Paulschacht, Lichtloch 20 Z, WSchacht, Schmidschacht, Zirkelschacht, Niewandtschacht und Paulschacht im Maßstab 1:4000. Gelb eingezeichnet sind die in Betrieb befindlichen Wasserhaltungsschächte, blau die Wasserversorgungsschächte. Auf der Zeichnung sind Bemerkungen und Notizen mit Bleistift vermerkt. - Abgesperrter Mönchstollen (Foto Dr. S. König 2007)
Abgesperrter Bereich des Mönchstollens - Ablauf des Ölgrundteiches Wiederstedt (Foto Dr. S. König
Ablauf des Ölgrundteiches (Foto: Dr. S. König) - Am Überlauf des Möllendorfer Teiches (Foto Dr. König)
- Ansicht Pumpwerk Wansleben (Foto Dr. S. König, 2007)
- Bade- und Freizeitvergnügen am Salzigen See (um 1890) (MansfeldBand3)
- Bauzeichnung aus dem Jahr 1884 (Alteröder Stollen)
- Bekanntmachung zum Möllendorfer Teich (Archiv Dr. König)
- Blick in den Mönchstollen (Foto Dr. S. König 2007)
Blick in den alten Mönchstollen, Zugang über den neuen Mönchstollen - Blick in den Mönchstollen (Foto Dr. S. König 2007)
Blick in den Mönchstollen mit den Rohrleitungen des ehemaligen Wasserwerkes (Foto Dr. S. König 2007) - Bungalows am Möllendorfer Teich (Foto Dr. König)
- Damm des Möllendorfer Teiches (Foto Dr. König)
- Das Entwässerungssystem des ehem. Salzigen Sees (MansfeldBand3)
- Das Mundloch des Mönchstollens (Foto Dr. S. König 2007)
- Das Pumpwerk Wansleben mit einer Informationstafel (MansfeldBand3) MansfeldBand3